Datenschutz

Datenschutzhinweise

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

§1 Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung:
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website gem. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO ist

Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Telefon: 0221 / 4981 – 434
Telefax: 0221 / 4981 – 99263
iwmedien@iwkoeln.de

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Herrn Sebastian Feik, Dipl.-WJur. (FH)
legitimis GmbH
Ball 1
51429 Bergisch Gladbach
dataprivacy-helpdesk@legitimis.com

§2 Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

§3 Datenerfassung auf unserer Website
Wenn Sie unsere Websites besuchen, verarbeiten wir auf folgende Weisen Ihre personenbezogenen Daten:

1. Server-Log-Dateien
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung:
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
•IP-Adresse
•Datum und Uhrzeit der Anfrage
•Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
•Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
•Zugriffsstatus /http-Statuscode
•Jeweils übertragene Datenmenge
•Website, von der die Anforderung kommt
•Browser
•Betriebssystem und dessen Oberfläche
•Sprache und Version der Browsersoftware

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

b. Zweck der Datenverarbeitung:
Der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

c. Rechtsgrundlage:
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung von Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit unserer Informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

d. Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sechzig Tagen der Fall, die Backups werden für 7 Tage in verschlüsselter Form aufbewahrt.

e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Aufgrund der Tatsache, dass die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich sind, besteht keine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers gegen die Datenverarbeitung.

2. Cookies

a. Art und Umfang und Zweck der Datenverarbeitung:
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, das Angebot im Internet nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die Website verwendet verschiedene notwendige Cookies, um ihr ordnungsgemäßes Funktionieren zu gewährleisten und den Nutzern das Navigieren zu erleichtern sowie Cookies, die für die technische Funktion der Website nicht zwingend erforderlich sind, sondern uns insbesondere Analysen ermöglichen.
Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von notwendigen Cookies bzw. von weiteren, nicht notwendigen Cookies informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten (bezüglich der nicht notwendigen Cookies) wird eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Näheres zu den verwendeten Cookies ist zudem den entsprechenden Absätzen dieser

b. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Zurverfügungstellung der Webseite. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies, die nicht technisch notwendig sind, ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.

c. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Zudem wird auf das Consent-Tool auf unserer Webseite verwiesen, in dem Sie hinsichtlich der Einstellung aller nicht notwendigen Cookies wählen können.

3. E-Mail-Kontakt und Kontaktformular:

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung:
Sie können mit uns sowohl über ein auf unserer Website bereitgestelltes Kontaktformular als auch mittels einer E-Mail an die auf unserer Website genannte E-Mail-Adresse in Kontakt treten.
Wird Kontakt über das Kontaktformular aufgenommen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten nach Absenden an uns übermittelt und gespeichert. Hierbei werden folgende Daten gespeichert:
•E-Mail-Adresse des Nutzers
•Vor- und Nachname des Nutzers
•Telefonnummer für Rückfragen
•die IP-Adresse des Nutzers
•Datum und Uhrzeit der Kontaktannahme

Für die Verarbeitung der Daten wird vor Absendung Ihre Einwilligung eingeholt und es wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Darüber hinaus ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet dabei nicht statt.

b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient allein der Bearbeitung Ihres Anliegens. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Sendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Dauer der Speicherung, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Die Daten werden gelöscht, soweit sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, das heißt, wenn die Konversation mit Ihnen als Nutzer beendet ist bzw. der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen (siehe unten „Widerruf von Einwilligungserklärungen“).

§4 Ihre Rechte

1. Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen gem. Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. gem. Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung oder auf Sperrung (Art. 18 DSGVO) oder Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO). Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter o.g. Adresse an uns wenden.

2. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen (Art. 20 DSGVO). Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

3. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

4. Widerruf von Einwilligungserklärungen
Es gibt Datenverarbeitungsvorgänge, die sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

§5 Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit uns gegenüber formfrei gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

§6 Soziale Medien

1. Social-Media-Links:
Beim Einsatz von Social Media-Icons von Facebook, Twitter, YouTube etc. auf unsere Internetseiten erfolgt keine automatische Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Zur Vermeidung von automatischen Datenübertragungen an die Anbieter sozialer Medien erfolgt die Einbindung dieser Angebote auf unseren Internetseiten aufgrund eines Internetlinks. Uns trifft keine datenschutzrechtliche Mitverantwortung, soweit Ihre Daten durch diese Anbieter zu von diesen festgelegten Zwecken verarbeitet werden.
Unsere Social Media-Auftritte sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und uns mit Ihnen auszutauschen.
Alle unsere Social Media-Anbieter sind unter dem EU-US Privacy Shield und für jede Person einsehbar zertifiziert, so dass ein rechtlich angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten besteht:
•Facebook, Inc. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active),
•Twitter Inc. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active),
•LinkedIn (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0)
•Google (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI)

2. Youtube-Plugin:
Diese Internetseite verwendet nach Ihrer Einwilligung Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube zur Einbettung von Video-Inhalten. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine Unterseite mit einem eingebetteten Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wir verwenden bei der Einbindung von Youtube-Videos den erweiterten Datenschutz von Youtube. Es werden bei Anwendung dieser Option keine Daten unserer Besucher gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das entsprechende Video (Start des Videos durch Klick) an.
Wenn Sie ein auf unseren Seiten eingebettetes Video starten, erfasst, verarbeitet und speichert Google verschiedene Daten (IP-Adresse, Unterseite unseres Auftritts, auf der das Video eingebunden ist etc.). Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Das können Sie nur verhindern, wenn Sie sich vor der Ansicht des Videos aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Einbindung von Youtube-Videos erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Darin besteht auch unser berechtigtes Interesse entsprechend der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

§7 Einbindung von Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated. Die gesetzliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f (die Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder des Dritten).

§8 Eingesetzte Analyse- und Marketingtools:

1. Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

2. Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in § 3) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:

3. Beim Besuch unserer Karriereseite, werden externe Inhalte von Vonq eingebunden ((https://www.vonq.com/de/datenschutzerklaerung-vonq/). Hierdurch werden keine Verhaltensprofile über Sie als Nutzer angelegt und die Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Durch den Einsatz von Vonq können wir erfahren, auf welchen Kanälen unsere Stellenangebote Resonanz erzeugen oder wie erfolgreich unsere Stellenausschreibungen sind.
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

§8 Cookie-Einwilligung mit Usercentrics:

1. Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

2. Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

3. Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

4. Usercentrics nutzt ein sogenanntes CDN (Content Distribution Network). Basierend auf der Ortung des Webseitenbesuchers wird somit der nächste Server ausgewählt, um die entsprechenden Dateien zu laden. Da ein CDN eine globale Liste von IP-Adressen hat, können Analyse Tools wie Webkoll den Server für einen amerikanischen halten. Dennoch befinden sich alle Server, die Consents erhalten und verarbeiten, in der EU. Die diesbezüglichen API Server befindet sich ausschließlich europäischen Serverstandorten.

5. Vertrag über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Cookie-Einstellungen: Sie können Ihre Einstellungen jederzeit erneut aufrufen und ändern.

Wenn Sie Informationen wünschen, die diese Datenschutzerklärung nicht geben kann oder, wenn Sie zu einem bestimmten Punkt weitere Auskünfte wünschen, wenden Sie sich bitte an die o.g. verantwortliche Stelle.

Alle
Jobs